Aufgrund der massiven Schneckenplage im Frühjahr 2022 planen wir, uns Warzenenten (domestizierte Moschusente aus Südamerika) zuzulegen. Da wir in Zypern solche Gänse noch nicht gefunden haben werden wir Eier slber ausbrüten. Neben der Robustheit gefällt uns besonders, dass Warzenenten relativ leise sind, da die Hühner (Gockel) und Gänse ohnehin schon viel Lärm machen. Dazu zeigen wir das Rasseportrait von Happy Huhn vom großartigen Tiroler Tierfilmer Robert Höck
Die Warzenente stammt von der südamerikanischen Moschusente (Cairina moschata) ab und war schon lange bevor die Europäer in Amerika einfielen, ein domestiziertes Haustier. Warzenenten zeigen heute eine sehr große Farbenvielfalt, sind zutraulich und im Vergleich zu anderen Entenrassen ausgesprochen fruchtbar und robust. Für Selbstversorger ist die Rasse ideal, aufgrund ihrer vielfältigen Nutzeigenschaften. Im Video sind überwiegend die Tiere der Züchterin Angelika zu sehen. Kontakt: angelika.landhuhn@web.de Außerdem zeige ich euch zwischendurch auch Archivmaterial, welches ich seit 2011 gesammelt habe, wodurch eine ungewöhnlich große Vielfalt an Szenen für diese Folge zum Einsatz kommen konnte.
In diesem Beitrag findet ihr 50 Hühnerprotraits von Robert Höck (Happy Huhn) und natürlich auch unsere Rassen. Wobei wir derzeit sechs Rassen haben und von jetzt an laufend Mischungen dazu bekommen, da wir keinen Wert auf reinrassige Hühner legen. Es wird über die Jahre eine Paradies Garden Rasse entstehen. Smile!
Wir haben
braune Hybriedhühner
weiße Hybriedhühner
Exchecker Leghorn (1 Hahn, 2 Hennen) Min. 12.50
Marans (1 Henne) Min. 1.57
Graue Leghorns (1 Huhn, 2 Hähne) Min. 12.32 (allerdings im Video die Weißen, gleiche Bauweise, aber eben anderes Gefieder)
Zwerg Phönix (1 Huhn, Hahn leider den Winter nicht überlebt)
Ein sehr interessanter Beitrag zur Naturbrut verschiedener Hausvogelrassen. Dass es nicht immer einfach ist, haben wir selber fest gestellt. Einmal hat eine Henne die brütende Henne aus dem Nest vertrieben und sich selbst darauf gesetzt, allerdings nur halb, so sind die angebrüteten Kücken erfrohren.
Dann haben wir die Bruthennen isoliert, dass niemand stören konnte. Danach haben wir unsere dicke Trude, eine sehr schwere und ungelenke Henne, die eine Woche vor dem Kunst Schlupf brüten angefangen hat, mit beinahe fertigen Eiern “bestückt”, eines ist geschlüpft, eines nicht und eines hat sie gleich zertreten. Diese Befürchtung hatten wir von vornherein, da Trude sich einfach nicht feinfühlich bewegen kann. Das eine Kücken haben wir zu unseren selber aufgezochenen Kücken getan, das ganz Helle, falls iht unseren Videos anschaut. Robert Köck erklärt das Brutgeschehen wie vieles andere hervorragend.
Naturbrut klappt nicht nur bei vielen Hühnerrassen hervorragend, sondern kann auch bei anderen Arten des Hausgeflügels eine tolle Möglichkeit für die erfolgreiche Nachzucht sein.
In dieser Folge steht daher mal die natürliche Kükenaufzucht bei folgenden Geflügelarten im Fokus:
Hausgans
Höckergans
Hausente
Warzenente
Pute
Blauer Pfau
Legewachtel
Rassen in dieser Folge: Bayerische Landgans, Afrikanische Höckergans, Weiße Campbell Ente, Warzenente in Farben, Cröllwitzer Pute, Schwarze Pute, Blauer Pfau (Wildform), Japanische Legewachtel
Eine der am häufigsten auftretenden Schädlinge im Garten ist der Mehltau, der Echte und der Falsche. SelfBio hat dazu ein hervorragendes video gemacht. Übrigens ein sehr interessanter Kanal!
Mehltau ist in manchen Jahren häufiger als in anderen Jahren zu finden. Er kommt sowohl in wamen Gegenden vor, genau so wie im gemäßigten Bereich. Gerade in Zypern ist dieser Pilz ein großes Thema. Aber natürlich auch am europäischen Festland.
Betroffen sind unzählige Pflanzen, auch Nutzpflanzen wie Zucchini, Gurken, Kürbisse und viele andere. Wir sprechen in diesem Video über folgende Themen: — Echten und Falschen Mehltau unterscheiden — Lebensweise von Mehltau — Hausmittel gegen Mehltau — Aufruf “Gemeinsam gegen Mehltau”: Lasst uns gemeinsam testen welches biologische Mittel am besten gegen den Echten Mehltau hilft. Wer daran mitarbeiten möchte macht bitte Versuche gegen Mehltau und notiert folgende Punkte:
1. Welche Pflanze ist befallen? 2. Wie starkt ist die Pflanze befallen? (Foto) (Auch Prophylaxe bei Risikopflanzen wie Zucchini) 3. Wann wurde die Behandlung gestartet? 4. Wie oft wurde behandelt? (Datum) 4. Womit wird behandelt? 5. Ergebnisse (Fotos) Kontaktdaten in der Kanalbeschreibung Je mehr Daten zusammenkommen die ich auswerten kann umso hilfreicher wird das Video sein welches die Ergebnisse zeigt. Werbung: Onlineshop für Gartenbedarf, Bio-Saatgut, Gartenücher uvm: https://borago.de
So wie in vielen Bereichen kommt die Wahrheit ans Licht. Es scheint dass es auch beim Getreide so ist, zumindest bei uns.
Wir haben letztes Jahr viel Getreide von dem vorhergehenden Pächter stehen lassen. Wie wir wissen gibt es auf der Insel nur eingekürztes Getreide, also gentechnisch manipuliert.
Warum macht man das überhaupt? Jahrzehnte lang wurde das Getreide mit wenigen zugegebenen Mineralstoffen getrieben und mit Chemie “Unkraut-” und “Schädlingsfrei” gehalten. Da aber auch in Getreide, so wie in alle Wesen dieses Planeten, in Pflanzen, Tiere und Menschen alle 103 Mineralien hinein gehören, also auch die Edelmettalle wie Gold und Platin, aber auch die Schwermetalle wie Blei etc., jedoch alle in der richtigen Menge damit eine Pflanze gesund und stark wächst ist ein Naturgesetz. Duch das Fehlen vieler Stoffe wurden die Getreide schwächer und konnten so die ursprüngliche Länge nicht mehr aufrecht halten. So sind viele Getreidehalme abgeknickt oder umgefallen. Die “?geniale?” Lösung der Pharma, über Jahrzehnte vorbereitet — getreide gentechnisch einkürzen. Übrigens, seit dem sind die Getreideallergien wie Weizen etc. extrem in die Höhe geschnellt.
Jetzt heißt es dass Getreide über 3 — 5 Generationen zum Ursprungskorn zurückmutieren kann. Und das wollen wir wissen, ob das funktioniert.
Weizen nördlicher Nachbar 40 — 60 cm hoch
Getreidemix bis 1,2 m hoch
Getreidepotpourri- bis 1,2m hoch
Auch der Hafer wird über einen Meter hoch
Zurück zur Wahrheit
Die Getreidehöhe zu den Genfeldern der 1. Generation ist schon bemerkenswert
Vergleich unser Getreie nach einem Jahr mit Getreide südlicher Nachbar
Die Veränderung zum letzten Jahr ist gigantisch
Malven mit bis zu 2 m Höhe im Wettstreit mit dem Getreide mit ca. 1,5 m Höhe
Auf den Bildern links sieht man die Unterschiede in der Höhe der Getreide. Und bisher sind kaum Pflanzen abgeknickt oder umgefallen, außer wir haben sie umgetreten. Durch verschiedene Arbeiten passiert das, wobei es derzeit keineWirkung mehr hat da viele Samen schon reif bzw. abgefallen sind. Somit wird die Vermehrung nächsten Winter wieder Fahrt aufnehmen.
Dazu zu bemerken ist auch dass wir selber nichts gesäht hat. Teilweise ist es Samen von den letzten Jahren, der von den Vorgängern noch im Boden ist bzw. das Stroh, das wir kaufen hat auch noch viele Getreidekörner an sich.
Der Boden
Der Boden scheint auch eine sehr große Rolle zu spielen, da ja beinahe seit eineinhalb Jahren keine Chemie mehr versprüht wurde und der Boden sich super regenerieren konnte. Die Malven und das Getreide wurde letztes Jahr gemäht und liegen gelassen und so werden auch heuer schon die Körner, die aus den frischen Stohballen kamen, große, starken Pflanzen. Wir sind neugierig, wie es weiter geht und was noch daraus wird.
Unser Wunsch, eigenes Getreide für Mensch und Tier zu pflanzen, Pflanzen der Wahrheit, der ursprünglichen Schöpfung!!!
Welche Überraschung, in Maroni, Zypern ist der Moringa im vergangenen, sehr kalten Winter teilweise verfroren oder zumindest teilweise abgefroren. So etwas hat es in den letzten 60 Jahren nicht gegeben. Üblicherweise friert in dieser Gegend der Stamm der asiatischen Moronga Pflanze im Winter ab, das Herz bleibt erhalten. Im Frühjar wächst dann die Pflanze von unten heraus und wird jedes Jahr höher, bleibt aber natürlich immer ein Busch, im Gegensatz zu im Winter wärmeren Gegenden.
Der afrikanische Moringa, der in Afrika auch in höheren Gegenden bis zu 500 m Meereshöhe wächst bleiben Stamm und Äste über den Winter erhalten und werden zu einem mächtigen Baum. Doch heuer war alles anders.
Moringa (asiatisch) Samen, ready to plant oder pflanzbereit!
Moringa asiatisch komplett tot
Moringa (asiatisch) hat überlebt, siehe kleine Knospe am Stumpf
Moringa Baum (afrikanisch), der halbe Stamm abgefroren
Auf den bildern links sieht man
a) asiatischen Moringa Samen b) asiatischer Moringa, der überlebt hat und bald in die Höhe schießen wird c) asiatischer Moringa, total abgestorben — tot
d) afrikanischer Moringa, bis auf einen kleinen unteren Teil des Stammes alles abgefroren.
Unser Schluß daraus: Im kommenden Winter werden die Pflanzen mit mindestens 20 — 30 cm Stroh abgedeckt. Das sollte das Erfriehren des Moringa Herzens verhindern.
Der Afrikanische Moringa, dem werden wir auch den Rumpf einhüllen, damit das nicht mehr passiert.
“Es gibt quasi nichts was es nicht gibt” und auf alles sollte man ein Augenmerk legen, aber wie — wenn es so was üblicherweise in diesem Land nicht gibt, üblicherweise.
Kunstbrut Küken versorgen Teil 1 — HAPPY HUHN — Alter 1 Tag, Gesundheitscheck + Fütterung
Tipps (von Robert Köck) für die Aufzucht von Kunstbrut-Küken liefert diese Folge, für die ich die ersten Lebenstage der Küken, vom Schlupf aus dem Ei, über den ersten Gesundheitscheck bis hin zu Erlernen neuer Dinge, dokumentiert habe. Themen: Geburtshilfe — Ja oder Nein? Der erste Gesundheitschek, Krumme Zehen schienen, Gewichtskontrolle, Fütterung, Wäremquellen für Küken, Wie Küken lernen,
Eine Appenzeller Spitzhauben Kücken
Unser Leader
Ein Mischlinga aus Trude und Leghorn
Kücken vor dem Ausmisten und umsiedeln
Da wir gerade selber einen Schlupf aus der Kunstbrut bekommen haben ist das ein besonderer Anlaß, das Wissen, die Information von Robert Köck dazuzufügen.
Wir füttern unsere Kücken mit gekochten Eiern, Haferflocken, Hefeflocken, , frischen Gräsern (Brennessel, Malven, Gräser wie Weizengras) und Karotten, alles frein gerieben oder gemörsert. Wir haben das schon bei der letzten Brut gefüttert und die Kücken waren besonders gesund und vital.
Rassen in dieser Folge:
Sandschak Kräher,
Deutsches Lachshuhn,
Barnevelder,
Marans,
sowie Soda-Hühner-Nachwuchs,
Kontakt zum Züchter Johannes Janus www.hühnernest.at
Das HAPPY HUHN-Buch zur Serie ist hier bestellbar: https://www.amazon.de/Happy-Huhn‑2–0-…
HAPPY HUHN Auf INSTAGRAM:
https://www.instagram.com/happy.huhn
Elektrokultur in Hochbeeten und Töpfen — Das ist wichtig!
Das kann natürlich auch in “normalen” Beeten gemacht werden. Wichtig ist die Längsaurichtung nach physischem Nord/Süd Pol. Wenn das möglich ist. Und es braucht eine Erdung.
Interessant ist auch das Erden von Betten, also Schlafstätten (Min. 8.27). Das selbe machz man auch mit Bahnschienen (Min. 10.05).
Man kann auch Eisenstäbe in Nord/Südausrichtung, ca. 50 cm Abstand in die Beete legen. Ohne Isolierung brauchen sie keine Erdung, da sie ja Kontakt mit der Erde haben.
Baumvitalisierung — einfacher geht es kaum! Hier zeigen wir alles was für die praktische Anwendung wichtig ist. Ein Ring aus Kupferdraht ist so einfach, dass jeder es einfach ausprobieren kann und bemerkenswerte Ergebnisse erwarten kann. Wer mehr darüber wissen will findet hier den Kontakt.
Workshops zur Baumpflege, u. a. mit Frequenzen und ein Workshop zum Thema Elektrokultur im Garten gibt es ebenfalls under diesem Kontakt.
In diesen Workshops rund um das Thema Elektrokultur im Garten und Baumpflege gibt es eine Menge wissenswertes zu lernen. sowohl theoretisch als auch praktisch im Garten.
Wir können es nicht oft genug sagen und auch als Empfehlung an Euch weiter geben. Essen aus einem Bio oder Permakulturgarten, ohne Chemiedünger und Pestiziede, dafür mit viel Mulch, natürlichen Düngemitteln und Insekteneindämmern ist einfach genial. Einfach genial. Die Frische, der Geschmack, das Sättigunsgefühl bevor der “Bauch voll” ist und die Dauer des Sättigungsgefühles, einfach großartig. Und die Energie, die man daraus gewinnt, wir sind so glücklich!
Ravioloi
Ravioli im Paradisegarden Maroni
Die Farbe der Eier, wie deren Geschmack
Unser Homemade Mittagsteller
Gemüse und unsere Freilandeier
Team beim Mittagessen
So ein Glück, drei Menschen die super kochen können, ob Maria, Maren oder Gerhard kocht, es ist jedesmal ein Festessen, natürlich auch Dank der großartigen Gemüse, Salate und Eier.
Ich, gerhard kann mich erinnern dass man so vor ca. 55 Jahren gesagt hat, so billig kannst nie selber Gemüse anbauen wie du´s im Geschäft kaufen kannst. Doch diese Rechnung ist nur kurzfristig, denn der Mangel (Mineralstoffe, Vitamine, Vitalstoffe), der durch die heutzutage meist eher als Füllstoffe als LEBENSmittel zu bezeichnenden Produkte entsteht muss teuer bezahlt werden, als Krankheit oder als Therapie. Alles hat seinen Preis, so oder so!
Es gibt wahrscheinlich Hunderte von Insekten, die unsere Gärten täglich plagen, aber die häufigsten Pflanzenschädlinge scheinen den größten Schaden anzurichten. Sobald sie diese Käfer im Garten erkannt haben, können Sie Schritte unternehmen, um Ihre Pflanzen mit effektiver Kontrolle zu schützen. Hier ist ein Überblick über die häufigsten Problem-Garteninsekten, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Lesen Sie mehr unter Gartenwissen: Käfer im Garten: Die häufigsten Gartenschädlinge, auf die Sie achten sollten https://www.gardeningknowhow.com/plant-problems/pests/insects/most-common-garden-pests.htm
Häufige Pflanzenschädlinge, auf die Sie achten sollten
Die fliegenden, kriechenden Schädlinge sind draußen und nerven Ihr Gemüse, Ihre Zierpflanzen und Blumen. Löcher in Ihren Blättern, rußiger Schimmel, Tunnel im Boden, gelber und sterbender Rasen, beschädigte Früchte, Hügel im Rasen… Dies sind nur einige der Anzeichen dafür, dass Ihr Garten von einigen der häufigsten Gartenschädlinge angegriffen wird. Der Typ in Ihrer Landschaft hängt von dem Gebiet ab, in dem Sie leben, aber die meisten davon sind in ganz Europa (Nordamerika) zu finden.
Fliegende Insektenschädlinge
Wir alle lieben es, die Honigbienen herumflattern und ihre gute Arbeit zu tun, aber es gibt andere Flieger, die im Garten nicht so vorteilhaft sind. Einige der schädlichsten der häufigsten Pflanzenschädlinge sind:
Gefleckter Flügel Drosophila – sieht aus wie eine orangefarbene Fliege. Die Fliege schädigt Kirschen, Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren und Erdbeeren sowie einige Kerne.
Kohlmotte – Es ist nicht die Motte, die den Schaden anrichtet, sondern ihre Larven. Sie werden diese kleinen weißen Motten auf Grünkohl, Kohl, Brokkoli, Blumenkohl und anderen Brassicas beobachten, wo sie Eier legen. Die nachfolgenden Kohlwürmer werden dann schnell mit diesen Pflanzen arbeiten, während sie sich vom Laub ernähren.
Heuschrecken – Obwohl die meisten Heuschrecken lange Strecken “hüpfen”, fliegen auch viele. Diese dickbeinigen Insekten sind für einige der schlimmsten Ernteschäden verantwortlich, die jemals verzeichnet wurden.
Weiße Fliegen – Winzige, weiße, fliegende, mottenartige Insekten, Weiße Fliegen sind in großer Zahl schwer zu kontrollieren. Sie scheiden auch Honigtau aus, der Ameisen anzieht und auf dem sich Rußschimmel entwickeln kann.
Krabbler
Viele der kriechenden Insekten, die den größten Schaden anrichten, sind Larven. Sie können von fliegenden, grabenden oder krabbelnden Insekten stammen, aber ihr Schaden ist normalerweise schwerwiegend. Bedenken Sie, dass ein erwachsenes Insekt Hunderte von Eiern auf eine Pflanze legen kann und jedes schlüpft. Das läuft auf Horden von gefräßigen Jungtieren hinaus, die diese Pflanze angreifen werden. Einige der häufigsten Käfer im Garten, die kriechen, sind:
Blattläuse – Blattläuse, die in vielen Farben kommen und oft an Blättern und Stängeln von Pflanzen en masse haften, saugen nicht nur den Saft von Pflanzen, sondern hinterlassen auch Honigtau, der zu rußigem Schimmelpilz führt.
Scale (Schuppeninsekten) — Einige Arten von Schuppen sind stationär, aber es gibt ein paar Arten, die fliegen können. Sie sehen genau so aus, wie der Name schon sagt, und umarmen Pflanzenstängel eng, während sie Saftsäfte saugen. Sägewespenlarven – Kleine, raupenartige Larven mit einem einfachen Auge auf jeder Seite des Kopfes und einem Bein auf jedem Segment des Abdomens, diese Schädlinge hinterlassen Löcher oder Kerben in Blättern und können auch die Pflanzen in großer Zahl skelettieren. Schnecken und Schnecken – Fragen Sie fast jeden, ob diese schleimigen Einbeinstative nicht der Fluch ihrer Existenz sind. Sowohl Schnecken als auch Schnecken machen gewöhnlich große Löcher in Blättern, und Sämlinge können bis auf den Boden gegessen werden. Ameisen – Armeen von Ameisen können Früchte und Blütenknospen schwärmen. Während sie am häufigsten von Honigtau oder Pflanzennektar angezogen werden, schädigen sie die Pflanzen nicht spezifisch, sondern können die Anwesenheit von saftsaugenden Insekten wie Blattläusen signalisieren. Ohrwürmer – Diese sind eine Mischung aus Gut und Böse, da sie sich auch von Blattläusen und anderen problematischen Garteninsekten ernähren. Aber Ohrwürmer schädigen auch Blumen und Gemüse mit ihren Fütterungen. Natürliche Schädlingsminimierung
Bohrer – Bohrer aller Art, insbesondere Kürbisbohrer und Pfirsichbohrer, graben sich in Pflanzengewebe ein. Sie greifen Gemüse, Zierpflanzen und sogar Bäume an.
Spinnmilben – Die Falter fliegen, aber die Jungtiere bewegen sich beim Wind und den feinen Netzen, die sie spinnen. Spinnmilben verursachen ähnliche Schäden an Blattläusen mit ausgedehnten Blattflecken.
Bekämpfung von Schädlingen im Garten
Viele Schädlinge des Gartens verstecken sich in Pflanzenresten. Das Aufräumen von Müll rund um das Grundstück schränkt die Verstecke für viele Insekten ein. Borax, der um Ameisenhügel verstreut ist, tötet die Kolonie, während Kieselgur die weichen Bäuche von Schnecken und Schnecken zerreißt. Fliegende Insekten und solche, die von Pflanzen leben, erliegen häufigen Sprühstößen von Gartenbauölen und Seifen. Es gibt auch viele aufgelistete chemische Formeln für die häufigsten Fehler, wenn Sie es vorziehen, diesen Weg zu gehen. Der Schlüssel zur Verhinderung eines größeren Befalls ist Wachsamkeit. Schauen Sie sich täglich Pflanzen an und beginnen Sie sofort mit den Behandlungen
Bugs In The Garden: The Most Common Garden Pests.
There are probably hundreds of insects that plague our gardens daily but the most common plant pests seem to do the most damage. Once you recognize these bugs in the garden, you can start taking steps to protect your plants with effective control. Here is a rundown of the more common problem garden insects to get you started. Common Plant Pests to Look Out for The flying, crawling pests are out and bugging your veggies, ornamentals, and flowers. Holes in your leaves, sooty mold, tunnels in soil, yellow and dying turf, damaged fruit, mounds in the lawn… these are just a few of the signs that your garden is under attack by some of the most common garden pests. The type in your landscape will depend upon the area in which you live, but the majority of these are found across North America.
Flying Insect Pests We all love to see the honeybees flitting about and doing their good work, but there are other fliers that are not so beneficial in the garden. Some of the most damaging of the common plant pests are: Spotted Wing Drosophila – Looks like an orange fly. The fly damages cherries, raspberries, blackberries, blueberries, and strawberries as well as some pomes. Cabbage Moth – It isn’t the moth that does the damage but its larvae. You will observe these small white moths on kale, cabbage, broccoli, cauliflower, and other brassicas where they lay eggs. The subsequent cabbageworms will then make quick work of these plants as they feed on the foliage. Grasshoppers – Although most grasshoppers “hop” long distances, many fly too. These thick-bodied insects are responsible for some of the worst crop damage ever recorded. Whiteflies – Tiny, white, flying, moth-like insects, whiteflies are difficult to control in large numbers. They also excrete honeydew, which attracts ants and upon which sooty mold may develop. Crawlers Many of the crawling insects that do the most damage are larvae. They may be from flying, burrowing, or crawling insects but their damage is usually severe. Consider that one adult insect might lay hundreds of eggs on a plant and each one hatches. That amounts to hordes of voracious juveniles that will attack that plant. Some of the more common bugs in the garden that creep are: Aphids – Coming in many colors and often found clinging to leaves and stems of plants of en masse, aphids not only suck the sap from plants but leave behind honeydew which leads to sooty mold fungus. Scale – Some types of scale are stationary, but there are a few species may fly. They look just as the name suggests, hugging plant stems closely as they suck sap juices. Sawfly larvae – Small, caterpillar-like larvae with one simple eye on each side of the head and one leg on each segment of the abdomen, these pests leave holes or notches in leaves, and may also skeletonize the plants in large numbers. Snails and Slugs – Ask almost anyone if these slimy monopods aren’t the bane of their existence. Both snails and slugs commonly make large holes in leaves, and seedlings can be eaten down to the ground. Ants – Armies of ants can swarm fruit and flower buds. While most often attracted to honeydew or plant nectar, they don’t specifically damage the plants but can signal the presence of sap-sucking insects like aphids. Earwigs – These are a mixture of good and bad as they also feed on aphids and other problem garden insects. But earwigs also damage flowers and vegetables with their feeding. Borers – Borers of all kinds, especially squash borers and peach borers, burrow into plant tissue. They attack vegetables, ornamentals, and even trees. Spider Mites – The adults fly but the juveniles get around on wind and the fine nets they spin. Spider mites cause similar damage to aphids with extensive leaf stippling. Controlling Common Garden Pests Many pests of the garden hide in plant debris. Cleaning up refuse around the property limits the hiding spaces for many insects. Borax sprinkled around ant hills kills the colony, while diatomaceous earth rips the soft bellies of slugs and snails. Flying insects and those that live on plants will succumb to frequent sprays of horticultural oils and soaps. There are also many listed chemical formulas for most common bugs if you prefer to go that route. The key to preventing major infestations is vigilance. Look at plants daily and start treatments immediately.
Im Grünhaus geht gerade die Post ab. Letztes Jahr waren wir ja noch Frischlinge, hatten keine Ahnung, besonders keine Ahnung was Zypern und Garten anbelangt. Da ist vieles daneben gegangen.
Wir haben dazu gelernt, hatten auch gute Freunde die uns Tips gegeben haben wie Halalambous oder Dimitris und so schaut es heuer viel viel besser aus. Leider hat uns die Kälte vor ein paar Wochen, total ungewöhnlich in dieser Gegend die Tomaten, sowohl die Blüten als auch so nach und nach die Pflanzen zerstört, im Grünhaus wohlgemerkt. Na ja, was soll man machen.
Doch jetzt pfeifft es, wächst wie verrückt. Vor ein paar Tagen haben wir ca. 100 Pflänzchen in den Garten gepflanzt. Die restlichen Babypflanzen und die inzwischen großen Gewächse gedeihen prächtig.
Grünhaus Arbeitsbereich fein geordnet
Maria und Maren haben ganze Arbeit geleistet
Im Grünhaus des Paradisegardens Maroni ist alles schön aufgeräumg
Jasmin für die Hecke
Pflanzenkindergarten
Salate
Maria prüft die Zucchini
Paprikabeet
Paprika Grün
Paprikas gedeihen
Aubergine feinahe reif
Auberginen
Zuchini
Krautbeet
Kraut, Kürbis, Zucckini, Salat, Chilli, Auberginen, Paprika, alles wächst und gedeiht. Nur die Tomaten hat es uns wieder einmal erwischt. Na ja, was kann man machen, die Natur ist unberechenbar.
Aber keine Panik, wir werden in Bälde die besten Tomaten auf der Insel haben, hoffen wir zumindest.
Was sehr auffallend ist. Man merkt dass die Erde schon seit eindreiviertel Jahren nicht mehr mit Chemikalien attakiert worden ist. Die Schwingung ist wesentlich besser als letztes Jahr, der Boden erholt sich und da wo wir nachhelfen ist der Boden schon richtig gut. Würmer, an sich in dieser Gegend seltener als Gold finden wir inzwischen überall. Rund um die Bäume, in den Beeten, überall Würmer. Gut, wen interessiert das? Den Gärtner natürlich weil es ein ausgesprochen gesundes Zeichen ist.
Permanentes Ernten und Pflanzen ohne Maschinen und Gifte. Das ist die Idee hinter Permakultur. Sie steht für das Zusammenspiel des Bodens und seiner Mikroorganismen, was sich gegenseitig fördern soll.
Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz. Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung: Porträts, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber! Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen. Mehr Landesschau: Offizielle Homepage: https://landesschau-rp.de
Wie in dem Video ersichtlich ist diese Methode einfach und efficient. Man kann anstatt Flaschen auch größere Kanister mit einer Schüssel darunter verwenden und dünne Schläuche mit Docht füllen. Soweit man das dann noch vor der Sonne schützt, z. B. mit Büschen oder bei uns hier mit Palmblättern spielt auch die Sonne ein geringes Gewicht, das heißt das Wasser überhitzt nicht. Zudem können die Schläuche in den Boden bzw. unter den Mulch gelgt werden. Das spart Wasser und hält den boden schön feucht.
Den Beitrag haben wir im Lekovite Biljke Kanal gefunden, ein sehr interessanter Kanal, empfehlenswert.
Einfache und sehr wirkungsvolle Erzeugung von Pflanzenkohle (erweiterte Holzkohle).
BIOCHAR — Building homes for soil microbes
Text in English see below the video
Der Ablauf in Deutsch:
Die Pyrolyse, die Vergasung ist der Vorgang, in dem Bio (Biomasse) sich durch Feuer (Pyro) eine Trennung (Lyse) ergibt. In dem Fall wird alles vom Kohlenstoff getrennt, damit außschließlich dieser überbleibt. Für einen gesunden Garten ist diese Pflanzenkohle Gold wert, da sie Behausung für Mikroben, Wasserspeicher und gleichzeitig ein Verbindungselement zum Magnetismus erzeugt.
Der Ablauf:
1. 03:00 Für die Herstellung wird in diesem Beispiel ein 200 l Ösfass hergenommen
2. 03:14 Aufschneiden, das kleine Loch ist unten (Achtung ob noch brennbarer Inhalt drinnen ist). Das Loch nicht zu groß damit nicht zu viel Sauerstoff in das Fass kommt. Das Fass stabil machen (mit Steinen etc.)
3. 03:34 Die Schraube öffnen, damit das Holz zum anbrennen genug Sauerstoff bekommt.
4. 04:02 Wenn es brennt das Loch schließen, damit der Vergasungsprozess beginnen kann.
5. 04:10 Man kann jedes biologische, organische Material (Holz, Gräser, sogar Mist) verwenden. In diesem Fall nimmt er Hartholz von der Sägerei. Das Holz sollte trocken sein.
6. 04.42 Es geht darum dass nur noch des Kohlenstoffskelet über bleibt. Lass es nicht verbrennen in dem zu viel Sauerstoff dazu kommt. Das wird durch das schnelle nachfüttern des Holzes und die relativ kleine Sauerstoffzufuhr vermieden. Durch die ausströmende Hitze wird die Sauerstoffzufuhr vermindert.
7. 04:52 Wir wollen nur Feuer, keinen Rauch. Nur beim Nachlegen kommt es zu kurzer Rauchbildung. Das sollte jeweils spätestens nach ein paar Minuten aufhören. Wenn länger raucht, unten das Loch öffnen damit es wieder besser brennt.
8. 05:34 Nicht zu viel nachlegen, immer so dass es voll brennt und heiß genug ist. Der Prozess dauert mehrer Stunden, am Ende anfüllen bis es so voll ist mit roten, heißen Kohlen dass nichts mehr Platz hat.
9. 05:55 Aktivieren, ein ganz wichtiger Schritt. Das Fass mit Wasser anfüllen. Es kühlt so schnell ab dass die Kohle aufbricht (Poppcorn). Das öffnet die Poren und es entsteht eine riesige Oberfläche. 1 g = 250 ha Oberfläche.
9. 06:35 Das Fass muss komplett mit Wasser gefüllt sein. Wenn es abgekühlt ist das Wasser abfließen lassen.
10. 06:50 Fertige, aktive Pflanzenkohle. Zerstampfen. zerkleinern aber Achtung. Nicht gleich auf die Beete bringen, da die Mikroorganismen die Nährstoffe des Bodens in die Kohleporen tragen. Davor 07:59 und 08:00 danach. Wenn man die Kohle reibt und die Hände nach dem Waschen mit Wasser noch schwarz sind, dann ist der Verbrennungsvorgang nicht zu 100 % abgeschlossen.
11. 08:17 Inoculate (impfen) heißt die Kohle mit Nährstoffen und Mikroorganismen befüllen. Die Kohle zuerst mit:
a. 08.33 Kompost mischen. 50 % Kompost, 50 % Pflanuenkohle, gut durchmischen, abdecken.
b. 08.50 In die Wurmfarm miteinbringen.
c. 09.00 In eine Mischung aus Bakterien Flüssigkeit (JADAM Solution) und ungeschwefelter Zuckermelasse. Die 2 Zutaten mischen und eine Woche stehen lassen.
Mischt man diese geimpfte Pflanzenkohle in die Gartenerde, so werden die Pflanzen automatisch wesentlich gesunder.
Biochar is any type of organic material that has been through a process called Pyrolysis. That’s a Greek word. Pyro means fire, and lysis means separation. So to make a good biochar, all the elements need to be separated by fire at a certain temperature, and without much oxygen. Biochar is simply decomposing materials at high temperatures . Everything turns into gas…except the carbon. After pyrolysis, there is no nitrogen, no magnesium, no sulphur. No nothing except carbon. A carbon skeleton of what it was. I´m going to use that carbon and the structure that was created that left all these tiny crevasses and turn them into multi story microscopic apartment buildings and fill them with micro-organisms… the effective ones and put them in the garden. https://www.theweedygarden.com Music from https://artlist.io/David-1092967 A huge note of respect for the worlds most epic microscopic photographer, James Wiess from Jam´s Germs. Check out his other amazing videos of the micro cosmos on instagram and YouTube https://www.youtube.com/microcosmos (my microscope arrives any day now!) #permaculture, #organic gardening, #how to garden, #growing your own food, #sustainable living, #off the grid, #grow food, #gardening, #gardening tips, #sustainability, #vegetable garden, #covid garden, #lockdown garden, #covid project, #lockdown project, #Biochar, #Pyrolysis, #organic, #decomposing, #carbon
Sind Maulbeeren wirklich so gesund? In Foodwissen.de habe ich einen sehr interessnten Bericht gefunden.
Neben dem wunderbaren Geschmack bietet dieser Baum, den es in den Farben
Weiß — Die weiße Maulbeere mit ihren sehr hellen Früchten stammt ursprünglich aus China. Ende Juni ist für die weiße Maulbeere Erntezeit.
Rot — Die rote Maulbeere ist hauptsächlich in Nordamerika vertreten. Die winterharten Bäume oder Sträucher sind heute jedoch auch in Europa als Zierpflanzen sehr beliebt. Die Früchte selbst sind sehr süß und saftig
Schwarz — Schwarze Maulbeeren lieben einen besonders warmen Standort. Auch die schwarze Maulbeere stammt aus dem asiatischen Raum, fand jedoch bereits im Mittelalter Einzug im europäischen Raum. Die schwarze Maulbeere kann erst im Juli oder August geerntet werden.
gibt
Die weiße Maulbeere
Die Weiße Maulbeere hat eine lange Tradition und stammt aus China. Bekannt ist diese Pflanze vor allem für die Seidenraupenzucht, doch sie kann noch viel mehr, siehe weiße Maulbeere
Schwarze Maulbeeren wachsen an gedrungenen Bäumen mit einer breiten Krone. Die Bäume können jedoch bis zu zehn Meter hoch werden.
Früchte können nur diejenigen Stoffe liefern, die sie vom Baum erhalten. Der Baum kann nur liefern was er aus der Erde bekommt. Die Erde kann nur liefern was sie selbst bekommt!
Daher ist natürliche Landwirtschaft, natürliches Leben so wichtig. Gerade durch das Wasser-WC werden die Mineralstoffe, die Menschen zu sich nehmen konzentriert an Orte gespühlt, wo sie für die meisten Böden/Pflanzen/Früchte unerreichbar sind. Daher ist das Spühl- oder Wasserkloset eines der größten Übel unserer Zeit. Daher haben wir ein Kompost-WC gebastelt, was super funktioniert.
Neben dem Spühl-WC, was bequem aber eben desaströs ist kommt die industrielle Landwirtschaft mit Pestizieden und einseitigen Mineralstoffgaben sowie die Lebensmittel-Industrie, mehrheitlich die Füllstoffindustrie dazu die komplett gegen den Menschen gerichtet ist.
Nimmt man alles aus einem “Lebensmittelgeschäft” heraus, was nicht Lebensmittel, nicht Nahrungsmittel, sondern mehrheitlich Füllstoff ist, dann bleibt noch 5 — 10 % des Geschäftes bestehen. Interessant, oder?
Der Mineralstoffreichtum der Maulbeeren ist bemerkenswert, sofern die Erde in der die Bäume gepflanzt sind, diese Mineralstoffe auch liefen können.
Von denVitaminen bieten die Maulbeerendie gesamte Palette von Vitamin A, Retionol, Beta Carotin, Folsäure, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, B12, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin K bis Vitamin E an.
Wichtig sind auch die in den Maulbeeren enthaltenen Aminosäuren wie Arginin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Cystein, Phenylalanin, Serin und viele mehr.
Maulbeeren sind somit absolut für jeden empfehlenswert, der seinem Körper und der Gesundheit etwas Gutes tun möchte.
Wer mehr zu Maulbeeren wissen will, der Beitrag von Foodwissen.de ist sehr ausführlich und interessant.
Wir haben bisher einen Baum weiße Maulbeere und einen Baum schwarze Maulbeere wobei wir sicherlich noch aufstocken.
Anstatt Glasziegel zu kaufen kann man wunderbare Mosaike aus verlängerten Glasflaschenböden machen. Durch die Länge der Flaschen, es werden 2 Böden mit einem Teil Flasche aneinander geklebt (Flaschenlänge nach geplanter Wanddicke) werden Isolation (Luft isoliert) und Licht bzw. ein Farbenspiel erwirkt.
Schönheit, Zweck und Einfachheit sowie sinnvolles Flaschenrecycling in Einem!
Es gibt eine Menge Diagramme die die Verfügbarkeit von verschiedenen Nährstoffen abhängig vom pH-Wert beschreiben. In der Praxis ist es aber viel komplexer. Die Löslichkeit von Nährstoffen ist abhängig vom pH-Wert. Beispielsweise ist Eisen besonders gut in sauren Böden pflanzenverfügbar. Molybdän hingegen besser in alkalischen Böden. Die Verfügbarkeit von Nährstoffen ist aber nicht nur vom pH-Wert abhängig, sondern auch von der Menge in die einzelnen Nährstoffe vorliegen. Denn im Boden gibt es Antagonismen und Synergismen. Ein Synergismus ist vorhanden, wenn sich 2 Elemente gegenseitig positiv beeinflussen. Das bedeutet die Aufnahme eines Elements fördert auch die Aufnahme eines 2. Elements.
Beispielsweise fördert eine gute Stickstoffversorgung auch die Aufnahme von Magnesium. Ein Antagonismus ist vorhanden, wenn sich 2 Elemente gegenseitig negativ beeinflussen. Wenn also ein Element im Überschuss vorliegt, behindert es die Aufnahme eines anderen Elements. Ein hoher Kalziumgehalt vermindert die Aufnahme von Magnesium. Auf die Verhältnisse kommt es an! Es gibt keinen Mangel ohne gleichzeitigen Überschuss! Der Überschuss kreiert den Mangel! Was immer der falsche Ansatz ist, ist zu glauben, dass viel düngen viel hilft und die Pflanzen dann besser wachsen müssen. Vor allem mit dem Nährstoff Stickstoff wird das aber leider oft falsch gemacht. Auf schwaches Wachstum wird oft mit einer Stickstoffdüngung reagiert. Zu viel Stickstoff behindert aber die Aufnahme von Kalium und Bor. Wenn Stickstoff nicht der limitierende Faktor war, verschlechtert eine weitere Stickstoffdüngung die Situation weiter. Ob eine Pflanze Stickstoff in Form von Ammonium oder Nitrat aufnimmt, macht einen großen Unterschied. Nach Nitrataufnahme gibt die Pflanze in den Wurzelexudaten OH- ab. Nach Ammoniumaufnahme wird H+ abgegeben. Je nach dem, verändert das den pH-Wert in der Rhizosphäre (in direkter Wurzelumgebung) um bis zu 3 pH Stufen. Nach Ammonium Aufnahme wird die Rhizosphäre saurer, nach Nitrataufnahme basischer. Elemente wie Eisen können z.B. nur in saurem Mileu aufgenommen werden. Wenn man einen pH-Wert von 6 und einen EH-Wert von 500mV hat, dann liegt Eisen im Boden als Fe(OH)3 — Eisen (III)-Hydroxid vor. Dieses kann die Pflanze nicht verstoffwechseln. Um Eisen in einer pflanzenverfügbaren Form aufnehmen zu können, braucht es Fe2+ — Eisen (II)-Sulfat. Dieses liegt im grünen Bereich des Diagramms vor. Ob Nitrat oder Ammonium im Boden vorliegt, ist aber nicht nur von der gedüngten Stickstoffform abhängig, sondern auch zu einem großen Teil von den Bodenbedingungen. 1. Das Mulchen des Bodens kann die Eisenaufnahme verbessern, weil die Bodentemperatur niedriger gehalten wird und dadurch weniger oxidative Prozesse im Boden stattfinden. 2. Dadurch bleibt der Boden reduktiver und der Anteil an pflanzenverfügbarem Ammonium ist höher. 3. Durch die erhöhte Ammoniumaufnahme werden die Wurzelexudate saurer und dadurch die Eisenaufnahme besser. Nitrat ist für Pflanzen ein Zellgift. Dieses nimmt die Pflanze über die Wurzel auf und kann es dort in Ammonium umwandeln, denn nur so kann der Stickstoff auch verstoffwechselt werden. Wenn das nicht gelingt, weil z.B. nicht ausreichend Schwefel, Molybdän oder Eisen pflanzenverfügbar ist, gelangt Nitrat in das Blatt. Dort kann es wieder durch sehr energieaufwendige Prozesse in Ammonium umgewandelt werden, oder es kommt zu Nitratablagerungen. Eine hoher Nitratgehalt sorgt für viele freie Amine und ein oxidatives Milieu in den Blättern. Dieses Milieu brauchen viele beißende und saugende Insekten. Ein Nitratbetonte Pflanze ist also auch anfälliger für eine Reihe von Schädlingen. Wenn eine Pflanze Ammonium (NH4+) betont ernährt wird, scheidet sie in Ihren Wurzelexudaten H+ Ionen aus. Diese H+ Ionen wirken versauernd und reduktiv. Wenn eine Pflanze Nitratbetont (NO3-) ernährt wird, scheidet sie OH- Ionen aus. Diese wirken oxidativ. Woher kommt das? Nitrat ist ein Zellgift und muss um verstoffwechselt werden zu können in Ammonium umgewandelt werden. Dieser Prozess benötigt viel Energie und auch Wasser. Nitratbetont ernährte Pflanzen leiden schneller Wasserstress. Wenn die Pflanze Nitrat NO3- aufnimmt und anschließend OH- ausscheidet, braucht sie dafür ein Wasserstoffmolekül. Dieser fehlende Wasserstoff kann aus Wasser H2O entnommen werden. Darum ist bei nitratbetont ernährten Pflanzen die Wassernutzungseffizienz deutlich schlechter als bei Ammoniumbetont ernährten Pflanzen. Wichtig: Auch Nitrat ist wichtig für unsere Pflanzen, aber wie immer kommt es auf das Verhältnis an! 0:00 — 1:21 Die Abhängigkeit vom pH-Wert 1:21 — 2:36 Die Verhältnisse sind wichtig! 2:36 — 4:58 Das Redoxpotential 4:58 — 8:24 Richtig Stickstoff düngen 1 — weitere Nährstoffe 8:24 — 9:06 Man muss ganzheitlich denken! 9:06 — 10:40 Richtig Stickstoff düngen 2 — Schaderreger nicht füttern 10:40 — 13:19 Richtig Stickstoff düngen 3 — Wasser sparen
Recent Comments